Vorsorge

Vollversicherung oder halb-autonome Versicherung: Für welche Lösung sollte man sich entscheiden?

Die Lage der Vollversicherung

Die Vollversicherungs-Lösung war lange Zeit ein vorteilhaftes Vorsorgemodell Sicherheit für die Versicherten, eine gewisse Rentabilität für die Versicherer. Aber die Marktbedingungen haben sich in den letzten Jahren beträchtlich verändert, wodurch die Bedingungen der Vollversicherung untergraben wurden.

Sinkende Zinssätze

Der jährlich vom Bundesrat festgelegte BVG-Mindestzinssatz resultiert nicht nur aus finanziellen Überlegungen. Ein Mindestzinssatz von 1 % im Jahr 2018, zu Zeiten, in denen die Zinssätze in der Schweiz negativ oder nahe der 0 % sind, mag hoch erscheinen. Deswegen ist es notwendig, Risiken einzugehen. Die Lebensversicherer unterliegen jedoch dem swiss solvency test und die eingegangenen Risiken müssen durch bedeutende Eigenmittel kompensiert werden, was zu einem Rentabilitätsverlust führt.

Steigende technische Verluste

Die Finanzierung der Umwandlungsrate von 6,8 % auf den obligatorischen Teil führt zu einem bedeutenden technischen Verlust, wenn ein Versicherter in den Ruhestand geht und eine Rente bezieht. Dieser Verlust wird größtenteils durch eine Erhöhung des Risikobeitrags, die von allen erwerbstätigen Versicherten gezahlt wird, finanziert. Diese Situation führt zu dazu, dass die Vollversicherungslösungen weniger attraktiv sind, aber auch zu einer bedeutenden Solidarität bezüglich einer Generation von Versicherten zuungunsten der anderen.

Halb-autonom: Die Vorteile

Die halb-autonomen Stiftungen unterliegen nicht den gleichen Vorschriften wie die Versicherer. Sie sind flexibler und bieten den Versicherten vorteilhafte Konditionen:

Attraktive Tarife

Die Risikoprämie ist sehr viel geringer als bei den Vollversicherungen – bei höheren Leistungen.

Die Möglichkeit, gute Erträge zu erzielen

Die halb-autonome Lösung bietet höhere Ertragsmöglichkeiten auf Kapitalanlagen und dementsprechend die Möglichkeit einer bedeutenderen Vergütung des Guthabens.

Die Sicherheit

Das Argument, das von den Versicherern vorgebracht wird, um ihr Modell zu verteidigen, gilt ebenso für die halb-autonomen Lösungen. Die halb-autonomen Stiftungen haben die Aufgabe, ihren Deckungsgrad auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Dieser Satz ist der Indikator für den guten Zustand der Kasse. Er ist Gegenstand einer permanenten Kontrolle, Korrekturmaßnahmen sind, falls notwendig, um ihm auf einem guten Niveau zu halten, sehr schnell durchgeführt.